BMW F800 Forum banner

Motoscan App

1.9K views 15 replies 7 participants last post by  Stringman  
#1 ·
Zwei Fragen zu Motoscan. 1. Mit meiner Motoscan-App habe ich zwei Fehlercodes. A302-Bremslicht und A303-Bremslicht. Nun, ja, ich weiß, dass es sich um einen Bremslichtfehler handelt....das Bremslicht funktioniert nicht. Kann mir jemand sagen, was die Codes bedeuten? Ist es eine offene Leitung? Ein Kurzschluss? Ich habe eine Internetsuche versucht und kann keine Hinweise darauf finden. Und ja, die Lampe selbst ist in Ordnung, und 12 V scheinen sie zu erreichen. Die Erdungsverbindung ist auch gut. Daher die Notwendigkeit, genau herauszufinden, worauf sich der Code bezieht. 2. Ich glaube, ich kann mit Motoscan eine LED-Rück-/Bremsleuchte neu codieren. Ich habe überall in der App gesucht, aber nichts oder keinen offensichtlichen Ort gefunden, um dies zu tun. Kann mir jemand die richtige Richtung weisen? Danke.
 
#3 ·
Danke bmwroadsterca. Ich muss nachsehen, aber ich glaube, es war eine Option. Mein GT hat LED-Blinker, daher würde ich mir vorstellen, dass auch Rück-/Bremslicht verfügbar gewesen wäre. Warum mein GT eine Mischung aus LED und Glühlampen hat, ist ein Rätsel. Die Blinker sind OEM, nicht Aftermarket.
 
#5 ·
Cees. Zündung ein, Motorrad führt Start-up-Check durch. Keine Fehler. Bremse betätigen. Bremse funktioniert wie sie soll mit 12V Versorgung ok (mit einem Multimeter gemessen). 2 weitere Betätigungen und das Bremslicht funktioniert nicht mehr, Lampenfehler auf Kombi, keine Spannung an der Lampe. Auf Fehler mit Motorscan prüfen und die Fehlercodes A302 und A303 erhalten. Es scheint, als ob die ZFE die Stromversorgung aufgrund dieser 2 Fehler unterbrochen hat. Deshalb möchte ich wissen, was sie bedeuten (wie ich im ursprünglichen Beitrag sagte, ich kann sehen, dass es nicht funktioniert. Ich möchte wissen, warum), damit ich eine Vorstellung habe, wo ich mit der Suche beginnen soll. Ich habe zwar einen GS-911, aber ich hatte keine Zeit, das damit zu überprüfen. Es kann mir mehr Informationen darüber geben, was die Codes bedeuten. Auf die andere Frage hin denke ich, dass bmwroadsterca Recht hat, dass ein LED-Rück-/Bremslicht keine Option war.
 
#7 · (Edited)
......... Auf die andere Frage, ich denke, bmwroadsterca hat Recht, dass ein LED-Rücklicht/Bremslicht keine Option war.
Laut Teilekatalog war ein OEM-LED-Rücklicht/Bremslicht eine Sonderausstattung für die GT:-

RealOEM.com - Online BMW Teilekatalog

Es zeigt auch, dass die gleiche Teilenummer für die R, aber nicht für die S oder die ST verwendet wurde.

Falls Sie diesen Thread verpasst haben, zeigt ein Mitglied MotoScan-Bildschirmaufnahmen mit LED-Optionen für das Rücklicht, Sie könnten dem Mitglied eine PN schicken und nach Einzelheiten fragen.

2011 F800st Motoscan Rücklichtlampenfehler | BMW F800 Forum (f800riders.org)
 
  • Like
Reactions: F800Rider
#6 ·
Ich vermute, dass irgendwo Korrosion einen Kurzschluss verursacht und das ZFE den Stromkreis abschaltet. Überprüfen Sie das Rücklicht von der Leuchte nach vorne, da es sich wahrscheinlich um Korrosion am Rücklicht oder an der Verkabelung handelt ... vielleicht :D

Eine weitere Möglichkeit könnte eine niedrige Spannung von einer defekten Batterie sein?
 
  • Like
Reactions: F800Rider
#10 ·
Sie können die Motoscan-Leute auch einfach per E-Mail fragen, wie es funktionieren könnte, da ich nicht glaube, dass der Berichterstatter in dem verlinkten Thread es zum Laufen gebracht hat, soweit ich mich erinnere.
Was Motoscan meiner Meinung nach fehlt, ist ein wirklich gutes Benutzerhandbuch und eine Interpretationsanleitung.
Es gibt eine Menge Zeug in "Codierung", das interessant aussieht, aber ich wage es nicht, es anzufassen, aus Angst, das Gehirn zu beschädigen. (Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, wenn man etwas ändert, was man nicht sollte?)

Ich habe sie einmal angeschrieben und nach weiteren Informationen gefragt, und die folgende Antwort habe ich erhalten - nicht besonders hilfreich...

"Hallo,

Die Codierungen sind bei BMW nicht dokumentiert, und wir haben keine weiteren Informationen als die, die in der App angezeigt werden.

Die Werkseinstellungen werden nur auf dem BMW-Server gespeichert, und wir haben keinen Zugriff darauf."
 
#11 ·
Was Motoscan meiner Meinung nach fehlt, ist ein wirklich gutes Benutzerhandbuch und eine Interpretationsanleitung.
Stimme ich voll und ganz zu, aber leider liegt es an den Eigentümern/Benutzern/Forenmitgliedern, diese Anleitung zu erstellen. Es gibt (oder gab) eine Facebook-Gruppe für MotoScan, aber Facebook ist einfach nicht das Medium für diese Art von Dingen, Foren sind besser mit der Möglichkeit, Threads zu durchsuchen, ein dediziertes MotoScan-Forum wäre noch besser.
Es gibt eine Menge Zeug in "Codierung", das interessant aussieht, aber ich traue mich nicht, es anzufassen, aus Angst, das Gehirn zu beschädigen. (Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, wenn man etwas ändert, was man nicht sollte?)
Ich habe mit einer Menge Einstellungen in der Codierung herumgespielt. Ich kenne keine Möglichkeit, einen Werksreset durchzuführen, aber ich mache immer Bildschirmaufnahmen von meiner MotoScan-App, bevor ich Änderungen vornehme, dann kann ich sicher sein, dass ich zum Original zurückkehren kann. Ich glaube nicht, dass man das Gehirn durch Codierungsänderungen beschädigen kann, das ist meiner Erfahrung nach der Fall, wenn Firmware-Updates versucht werden.

Zu den Dingen, mit denen ich in der Codierung herumgespielt habe, gehören:-

Hinzufügen von TPMS, dokumentiert in diesem Forum und hat funktioniert.

Deaktivieren des Seitenständerschalters, dies gelang nicht. Die Idee war, dies am Straßenrand tun zu können, falls der Seitenständerschalter ausfällt, ich dachte, es könnte nützlich sein.

TPMS-Temperaturkompensation deaktivieren. Ich war nur neugierig.

Alarmton ändern. Auch hier habe ich einfach nur geschaut und mich gefragt, wie die anderen Alarmtöne sind.
Ich habe sie einmal angeschrieben und nach weiteren Informationen gefragt, und die folgende Antwort habe ich erhalten - nicht besonders hilfreich...

"Hallo,

Die Codierungen sind bei BMW nicht dokumentiert, und wir haben keine weiteren Informationen als die, die in der App angezeigt werden.

Die Werkseinstellungen werden nur auf dem BMW-Server gespeichert, und wir haben keinen Zugriff darauf."
In dieser Hinsicht habe ich etwas Verständnis für MotoScan, sie können vielleicht das Gehirn der Motorräder hacken, aber zu interpretieren, was alles tut, ist eine andere Ebene.
 
#12 ·
In dieser Hinsicht habe ich etwas Sympathie für MotoScan, sie können vielleicht das Gehirn der Motorräder hacken, aber zu interpretieren, was alles tut, ist eine andere Ebene.
Es ist ganz klar, dass Motoscan keine Unterstützung von BMW genießt. Ich bin sicher, dass das Mutterschiff sie gerne abschalten würde, da sie in die Einnahmen der Serviceabteilungen ihres Händlernetzes eingreifen.

Ich habe Motoscan verwendet, um die Serviceerinnerung zurückzusetzen und nach Fehlercodes zu suchen (nie gefunden).
Ich habe Codierungen verwendet, um auf eine 24-Stunden-Uhr umzustellen, von bar auf psi für das TPMS umzuschalten und den Kraftstoffverbrauch von L/100 km auf km/L (persönliche Präferenz).
Ich konnte auch die F800GS meines Neffen von US-Standardeinstellungen auf metrisch umstellen (Meilen auf km, Gallonen auf Liter, °F auf °C usw.).
Die aktuelle Version (6. August 24) unterstützt keine MOT-Live-Daten für meine F700GS von 2017. Sie sagten mir vor fast zwei Jahren, dass es "kommen" würde, aber bisher in keinem Update. Wird kein Problem sein, bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich es möglicherweise brauche, um ein unbekanntes Problem zu untersuchen. Es scheint einige Codierungsdinge zu geben, die potenziell interessant sind, aber ich habe sie noch nicht weiter erforscht. Das Erstellen von Screenshots der aktuellen Einstellungen ist eine gute Idee, und ich werde dies möglicherweise tun, anstatt einen Werksreset durchführen zu können (oder die vollständigen aktuellen Einstellungen in einer Form zu speichern, mit der sich die Dinge wiederherstellen lassen).
 
#13 ·
Ross K. Wie Sie habe ich einige der Anzeigen auf dem Display geändert, um meinen Vorlieben zu entsprechen. Auch wie Sie habe ich mir viele andere verfügbare Codierungsdinge angesehen und mich gefragt, was sie tun. Es wäre gut, wenn es eine definitive Liste gäbe, was die Änderung jedes Codierungswerts bewirkt. Ich bin nicht mutig genug, es zu versuchen.
 
#14 ·
Ich weiß, dass dies ein alter Thread ist, und mein Kommentar mag völlig nutzlos sein......Aber....... Ich habe werkseitig eingebaute LED-Blinker (die offensichtlich gut funktionieren). Ich wollte Aftermarket-Blinker (mit DRL) einbauen, hatte aber Hyperflashing. Also kaufte ich den zugelassenen Dongle passend zu meinem Motorscan Ultimate.
Änderte die LED-Einstellung (kr58?) auf LED, aber es machte so gut wie keinen Unterschied.
Für mich haben Widerstände das Problem gelöst, aber ich vermute, dass die Codierung nur für bestimmte Blinker funktioniert?
 
#15 ·
Die LED-Einstellung (kr58?) auf LED geändert, aber es hat so gut wie keinen Unterschied gemacht.
Für mich haben Widerstände das Problem gelöst, aber ich vermute, dass die Codierung nur für bestimmte Blinker funktioniert?
Ich denke, Sie haben Recht, MotoScan ändert nur Parameter/Werte, die von BMW definiert wurden, daher müssen Ersatz-LED-Blinker die gleiche oder eine sehr ähnliche Stromaufnahme/Widerstand wie die OEM-Blinker haben.

Das Interessante ist das Hyperflashen. Die Blinkfrequenz wird nicht von einem elektromechanischen Blinkgeber eingestellt, bei dem die Blinkfrequenz lastabhängig variiert, sondern vom ZFE (glaube ich, aber wenn andere es besser wissen, bitte einmischen). Für mich scheinen Ihre Ersatz-LEDs außerhalb der Widerstandswerte zu liegen, die das ZFE erwartet, und es entscheidet sich faktisch, die Blinkfrequenz zu erhöhen?? Emulieren, wie ein Old-School-Blinkgeber funktioniert, wenn eine Glühbirne ausfällt.